Frühstückskreise

Frühstück in der Gemeinde

Einmal im Monat an einem Mittwochvormittag, jeweils um 10.00 Uhr lädt Frau Karin Ulrich zu einem reichhaltigen und leckeren Frühstück in den Bonhoeffer-Raum der Gemeinde ein (zu Coronazeiten im Park Restaurant Rheinaue). Eine fröhliche Gruppe meist älterer Gemeindeglieder genießt die gemeinsame Zeit und die ansprechende Gestaltung. Man lernt sich kennen, Geburtstagskinder werden befeiert, Freud und Leid geteilt.

Jeder Vormittag steht unter einem Stichwort, das viele Assoziationen auslöst und mit der Lebenserfahrung Aller verknüpft wird. Lieder und Gebete runden das Programm ab. Hier ist jeder willkommen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.

Kontakt: Karin Ulrich

Frauenfrühstück in Paulus

Alle 14 Tage dienstags jeweils von 9.30- ca. 11.30 Uhr lädt Renate Lippert zu einem Frühstück ins Gemeindehaus der Pauluskirche (In der Maar 10) ein. Hier trifft sich eine Gruppe vorwiegend älterer Frauen zu einem leckeren Frühstück. (Aber natürlich sind auch jüngere Frauen herzlich willkommen!) Es gibt keine bestimmten Themen, es wird über alltägliche oder auch persönliche Probleme gesprochen und diskutiert. Gelegentlich verabredet sich die Gruppe zu einem Ausflug.

Neugierig? Dann kommen Sie doch einfach mal vorbei! Die jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Gemeindebrief oder natürlich dem Terminkalender.

Kontakt: Renate Lippert, Tel. 33 15 16, renate_lippert@gmx.de

 

Abendmahl – wie geht das? Ein liturgischer Lehr-, Erklär-, und Gesprächsabend mit Pfr. Ploch

Mo, 23.10.2023 20 Uhr
Ort
Café Selig
In der Maar 7
53175 Bonn
Bild des Veranstaltungsortes
Art der Veranstaltung
Sonstiges
Weitere Informationen
Nach dem interessanten Abend zur Liturgie im August entstand die Idee und der Wunsch nach einer Fortsetzung dieses Formates. Diesmal soll es um die Feier des Heiligen Abendmahles gehen. Das Abendmahl ist neben der Taufe das zweite Sakrament, das wir in jeder unserer Kirchen mindestens einmal im Monat feiern. Viele Fragen können an diesem Abend geklärt oder miteinander diskutiert werden: Warum feiern wir nicht öfter Abendmahl? Darf da jede/r kommen? Was passiert in dieser Feier und was bedeutet sie für mich? Was ist ein Präfationsgebet oder eine Epiklese? Wie lauten die Einsetzungsworte und wo kommen sie her? Warum stehen wir manchmal im Kreis und machen manchmal das sog. Wandelabendmahl? Gibt es einen Unterschied zur römisch-katholischen Eucharistiefeier? Was sagt man beim Empfang der Elemente?
Herzliche Einladung zu einem interessanten Austausch und einer Reise in die Welt der Liturgie mit
Pfarrer Oliver Ploch.